Für Sie notiert
Zur Kritik an der Studie ›zur Evaluierung des islamischen Religionsunterrichts in Österreich‹ von Ednan Aslan
»Der Kurier hat mich um eine Stellungnahme zur Aufregung um die neue Studie von Ednan Aslan gebeten: ›Auch Historiker Heiko Heinisch, der unter anderem an Studien zu Wiener Moscheen gearbeitet hat, kritisiert die vorschnelle Verurteilung: Er verstehe nicht, woher der Druck komme, dass sich gar der Minister so schnell distanziere; damit setze dieser die
Studienautoren unter Druck.‹ Und: »Man hat den Eindruck, dass die MJÖ jede Untersuchung unterbinden möchte, aus Angst, dass negative Ergebnisse herauskommen.‹
Worum geht es? Die Muslimische Jugend Österreichs (MJÖ) macht gegen eine Studie der Universität Wien mobil und die meisten Medien springen ihr zur Seite.
Das Institut von Ednan Aslan arbeitet aktuell an einer Studie »zur Evaluierung des islamischen Religionsunterrichts in Österreich«. Dazu werden Einstellungen muslimischer Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangstufe abgefragt, um eventuelle Einstellungsunterschiede zwischen Schülern, die den Religionsunterricht besuchen und solchen, die ihn nicht besuchen, feststellen zu können. Unmittelbar nachdem die MJÖ von den ersten Befragungen erfahren hat, macht sie gemeinsam mit ZARA eine Presseaussendung, in der sie die Studie als »frisiert«, »islamfeindlich« und »rassistisch« diffamiert. Auf dieser Presseaussendung baut die APA eine Meldung auf, die von den meisten Medien einfach übernommen wird. Kenan Dogan Güngör spricht von »Empörungs-Sofortismus«, was den Sachverhalt meiner Meinung nach sehr gut trifft. Selbst Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) lässt sich durch die Empörungswelle dazu hinreißen, sich von dieser Studie zu distanzieren – ohne den Fragebogen oder das Studiendesign zu kennen. Das ist äußerst bedenklich. Wenn sich Regierungsmitglieder auf empörten Zuruf von Akteuren, die an einer Auseinandersetzung über problematische Tendenzen in manchen muslimischen Communitys nicht interessiert sind, genötigt fühlen, sich von etwas zu distanzieren, dass sie noch gar nicht im Detail kennen können, sind das schlechte Aussichten für weitere Forschungsvorhaben in diesem Feld.«
Heiko Heinisch auf Facebook, 13.5.2023
Für Sie gelesen
Wie man Söldner besiegt
Im Krieg gegen Söldner vermischen sich kriegerische und unternehmerische Strategien, es gelten die Gesetze des Marktes. Um Söldnerarmeen zu besiegen, dürfen wir daher nicht wie Generäle denken, sondern müssen wie Wirtschaftskapitäne agieren. Die Stärken der Söldner sind zugleich ihre Schwächen: Sie arbeiten für Geld, nicht für Ideale. Damit stehen sie in Konkurrenz zu den regulären Truppen, und ihre Führer können den Auftraggebern gefährlich werden. Wie man sie besser und billiger überwinden kann als auf dem Schlachtfeld, beschreibt Bestsellerautor und Militärexperte Sean McFate.
Weiterlesen im Pragmaticus
Österreich fehlt die Willkommenskultur
Österreichs Gesellschaft altert. Die Zahl der Erwerbsfähigen sinkt nicht nur als Anteil an der Gesamtbevölkerung, sondern auch in absoluten Zahlen. Die Wirtschaft ist daher auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Die Gastarbeiter-Programme aus der Vergangenheit hatten gewirkt. Allerdings festigten sie auch Muster der Zuwanderung: Viele Migranten kommen noch immer aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien und weisen im Schnitt niedrigere Qualifikationen auf, als zunehmend am Arbeitsmarkt gefragt sind. Hochqualifizierte ausländische Fachkräfte wiederum wählen andere Länder als Österreich als Ziel. Um das zu ändern, sollten sie bürokratisch unkompliziert einreisen und arbeiten dürfen; um attraktiver zu werden, sollte Österreich auch ihre Arbeitseinkommen entlasten und insgesamt an einer neuen Willkommenskultur arbeiten, die Talente anzieht – aus der ganzen Welt. Eine Bestandsaufnahme von Martin Halla.
Weiterlesen im Pragmaticus
Wehe den Siegern
Der deutsche Atomausstieg ist eine Entscheidung wider besseres Wissen – und ein Triumph der Gegenaufklärung und ein Fest der Heuchler. Die Folgen dieses Pyrrhussieges der Grünen sind schwerwiegender, als die meisten wahrhaben wollen, analysiert die Osteuropa- und Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland.
Weiterlesen bei den Salonkolumnisten
Es tobt ein Wirtschaftskrieg um eine neue Weltordnung
Kaum jemand hatte damit gerechnet, als Iran und Saudi-Arabien, seit Jahren Erzfeinde, diplomatische Beziehungen aufnahmen. Was das Ganze noch bedeutsamer macht, ist die Tatsache, dass es chinesische Diplomatie war, durch die dieser Durchbruch gelang. Nicht überrascht hat es den Credit-Suisse-Analysten Zoltan Pozsar. In einer Serie von Aufsätzen hatte er schon im vergangenen Jahr aufgezeigt, wie umfassend und strategisch China seit Jahren an einer neuen Weltordnung arbeitet. Ein Kommentar von Daniel Stelter.
Weiterlesen in beyond the obvious
75 Jahre Staat Israel: »Der Letzte löscht das Licht aus«
Vor 75 Jahren wurde der Staat Israel ausgerufen. Der langjährige ORF-Korrespondent Ben Segenreich über das Experiment einer ›Start-up‹-Nation, die sich als robuster erweist, als viele glauben wollen, auch in Bezug auf die aktuellen Proteste.
Weiterlesen in der Furche
Warum findet mein Freund Roger eine Russin gut, die Kinder entführt?
Putins Chefpropagandist ein »russischer Woody Allen« – die Frau, die für Putin die Entführung ukrainischer Kinder organisiert, eine »kümmernde« Mutter: Was ist mit dem Journalisten Roger Köppel geschehen? Fragt sich Jan Fleischhauer.
Weiterlesen im FOCUS